Ballongas/Helium: So wird es richtig verwendet

Veröffentlicht am: 21.05.2018 12:09:29
Kategorien: Ballongas , Infos rund ums Gas

Ballongas-Helium: So verwendest du es richtig - Gase Partner

Mit Helium (oder Ballongas) befüllte Ballons sind vor allem auf Kinderfesten der Partyhit. Wie man die Ballons genau befüllt, welche Sicherheitsmaßnahmen zu beachten sind, erfährst du in diesem Artikel. Wir sagen Dir auch, wofür das wertvolle Gas sonst so noch eingesetzt werden kann.


Helium-Ballons – ein nicht ganz risikofreier Party-Hit

Kinder lieben sie: Luftballons in allen Farben, die - wenn man sie nicht genug festhält - gen Himmel steigen. Besonders fröhlich sind sie, wenn sie zu beliebten Figuren ausgeformt sind.

Das Geheimnis aufsteigender Ballons liegt in dem Gas mit dem sie befüllt werden: Helium ist leichter als Luft und steigt nach oben.

Eine weitere Eigenschaft des Heliums sorgte früher ebenfalls für (fragwürdige) Begeisterung: beim Einatmen lässt Helium die Stimme höher klingen. Durch die Leichtigkeit des Heliums können sich die Schallwellen schneller ausbreiten und die Tonhöhe steigt.
Mit Helium-Gas aus Luftballons Mickey-Mouse-Stimmen zu erzeugen, kann jedoch gesundheitsschädlich und sogar lebensgefährlich sein. Denn wenn das farb- und geruchlose Gas zu lange oder zu oft hintereinander eingeatmet wird, kann es - ohne Vorwarnung - zur Bewusstlosigkeit kommen. Eine Bewusstlosigkeit in Folge des Einatmens von Helium kann zu unkontrollierbarem Atemstillstand, und damit zur Sauerstoffunterversorgung des Gehirns und irreversibler Schädigung des Zentralnervensystems mit lebenslangen Lähmungserscheinungen oder auch zum plötzlichen Tod führen.

Grundsätzlich solltest du mit Helium sorgsam umgehen, denn das Gas ist ist flüchtig. Achte also darauf, dass die Ventile nach dem Einsatz stets gut verschlossen werden.


Wie wird Helium für Ballons verwendet?

Heliumballons und ihre Gefahren - Gase Partner

Mit Helium gefüllte Luftballons setzen z. B. bei Hochzeiten, Jubilarfeiern oder Kindergeburtstagen Akzente, die für Leichtigkeit und Frohsinn sprechen. Folgende Dinge sind nach dem Erwerb unbedingt zu beachten:

  • Transport: Befestige die Gasflasche sicher in deinem Fahrzeug, um Beschädigungen zu vermeiden. Vor allen Dingen: öffne die Fenster! Austretendes Gas kann den Sauerstoff im Fahrzeug verdrängen und so zu Atemnot bis hin zu plötzlicher Bewusstlosigkeit führen.
  • Lagerung: Lagere die Gasflasche an einem kühlen, dunklen und zugleich gut belüfteten Ort ohne direkte Hitzeeinwirkung.
  • Nutzung: Wenn es an die Nutzung des Heliums geht, trage unbedingt einen Augenschutz und achte darauf, dass die Ventile immer vom Körper weg zeigen.
  • Umgang: Nach dem Gebrauch verschließe stets das Ventil wieder fest.
  • Sicherheit: Stelle die Gasflasche immer in aufrechter Position ab und befestige diese für einen sicheren Stand.
  • Kinder dürfen zu keinem Zeitpunkt Zugang zu den Gasflaschen haben.
  • Atme das Helium nicht ein. Prinzipiell ist dieses zwar nicht giftig, dennoch kann es zum Erstickungstod führen.
  • Öffne das Flaschenventil stets langsam und kontrolliert und nur wenn das Abfüllventil bereits ordnungsgemäß befestigt wurde.
  • Achte darauf, ausschließlich einwandfreies und zugelassenes Equipment zu verwenden.
  • Besondere Regelung: Für Massenaufstiege von Heliumballons ist nach §16a LuftVO die Einholung einer Flugverkehrskontrollfreigabe bei der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH erforderlich. Eine schriftliche oder telefonische Freigabe benötigen Sie grundsätzlich für Ballonaufstiege
    • in der Umgebung der internationalen Verkehrsflughäfen (wie z. B. Frankfurt ),
    • im Umkreis von 15 km um Regionalflughäfen,
    • im Umkreis von 15 km um Militärflugplätze,
    • von mehr als 500 Ballonen.
  • Es ist verboten, gebündelte Ballontrauben hochsteigen zu lassen, brennbares Gas (z.B. Wasserstoff) zu verwenden sowie harte Gegenstände an den Ballons zu befestigen. Papieranhänger dürfen nur dann an den Ballons befestigt werden, wenn diese maximal eine DIN A6 Größe haben.


Reichweite von Helium

Ballon - Durchmesser Ø

Flaschengröße

Inhalt

20 cm

30 cm

40 cm

50 cm

Einwegflasche 5 L

35 bar / 0,14 m³

20

Einwegflasche 6,8 L

35 bar / 0,20 m³

30

Einwegflasche 13,4 L

35 bar / 0,40 m³

50

C 3

200 bar / 0,55 m³

115

35

12

6

C 5

200 bar / 0,90 m³

190

55

20

12

C 10

200 bar / 1,80 m³

380

110

40

24

C 20

200 bar / 3,60 m³

285

220

80

48

C 50

200 bar / 9,10 m³

760

550

200

120


Gefahren von Helium

Das Element Helium ist weitgehend ungiftig. Dennoch kann es mitunter beim Menschen schwere Schäden anrichten, vor allem, wenn es in die Lungen gelangt. Aus diesem Grund sollte Helium vor allem von Kindern nicht eingeatmet werden. Es kann zu plötzlicher Bewusstlosigkeit führen und in schlimmen Fällen gar zum Tod durch Ersticken.

Die Bewusstlosigkeit kann dabei ohne Vorwarnung eintreten. Vor allem das Einatmen direkt aus der Gasflasche kann problematisch sein, da das Gas in diesem Fall mit teilweise sehr hohem Druck in die Atemwege gelangen kann.

Das eingeatmete Helium kann unter Bläschenbildung in die Blutbahnen gelangen und - sofern es ins Gehirn eindringt - eine Gehirnembolie mit Schlaganfall-ähnlichen Symptomen auslösen. Die betroffenen Regionen im Gehirn können dabei sogar absterben.


Was ist Helium?

Helium ist ein Edelgas (Symbol: He), welches selbst bei sehr niedrigen Temperaturen gasförmig bleibt. Es ist farblos, geruchlos, geschmacksneutral und ungiftig. Es ist dafür bekannt, dass es keinerlei molekulare Verbindungen eingeht.

Nach dem Wasserstoff, handelt es sich um das zweithäufigste Element im Universum und machte bereits kurz nach dem Urknall 25% der gesamten Materie aus. Auf der Erde kommt Helium nur relativ selten vor, weshalb viele Experten in Zukunft eine mögliche Heliumknappheit vermuten. Helium kommt es auf der Erde hingegen nur relativ selten vor und kann gar nur in vier Ländern gefördert werden.


Weitere Helium-Anwendungen

Helium wird aufgrund seiner einzigartigen physikalischen Eigenschaften in sehr vielen unterschiedlichen Bereichen eingesetzt. Es handelt sich also nicht allein um ein Gas, das rein für die Flugfähigkeit von Luftballons eingesetzt wird, sondern um einen Rohstoff mit konkretem industriellen Nutzen. 

  • In der Medizin wird es als Bestandteil von Atemgas eingesetzt, welches für einfacheres Atmen bei Beschwerden sorgt.
  • Auch beim professionellen Tauchen werden Luftgemische mit Helium verwendet.
  • In der Lebensmittelindustrie wird Helium als Treib- und Packgas gebraucht.
  • Der Einsatz von Helium als Kühlmittel rührt aus seiner Eigenschaft, selbst bei sehr niedrigen Temperaturen stets flüssig zu bleiben.
  • In der Raketentechnik wird Helium als Verdrängungs-Gas für Treibstoff-Behälter.
  • Helium hilft ebenfalls Lecks in Vakuumanlagen zu finden.

Die Nutzung von Helium als Ballongas ist also, sofern man einige Dinge beachtet, als weitgehend unkompliziert und ungefährlich einzustufen. Wichtig ist dabei, sich an die Sicherheitsmaßnahmen zu halten und stets die gesetzlichen Bestimmungen einzuhalten.

Über die Autorin

Inara Muradowa, SEO-Experte, Corporate Blogger, Shopify Partner - inara schreibt

Inara Muradowa ist SEO-Expertin und Corporate Blogger. Neben technischer Suchmaschinenoptimierung und SEO-Beratung steht sie Unternehmen mit Konzeption und Verfassen von professionellen Blogposts tatkräftig zur Seite.