Keine Artikel
Preise inkl. MwSt.
Veröffentlicht am:
21.05.2018 12:09:29
Kategorien:
Anwendungstipps
Mit Helium befüllte Ballons sind vor allem auf Kinderfesten der Partyhit. Wie man die Ballons genau befüllt, welche Sicherheitsmaßnahmen zu beachten sind
erfährst du in diesem Artikel. Wir sagen Dir auch, wofür das wertvolle Gas sonst so noch eingesetzt werden kann.
Kinder lieben sie: Luftballons in allen Farben, die - noch dazu, wenn man sie nicht genug festhält - gen Himmel steigen.
Besonders fröhlich sind sie, wenn sie - in länglicher Ausgangsform - zu den beliebten Figuren (Hund, ...) geformt werden.
Das Geheimnis aufsteigender Ballons liegt in dem Gas mit dem sie befüllt werden: Helium ist leichter als Luft und steigt nach oben.
Eine weitere Eigenschaft des Heliums sorgt bei Kindern ebenfalls für Begeisterung: beim Einatmen lässt Helium die Stimme höher klingen. Die daraus resultierende Mickey-Mouse-Stimme mündet meist unweigerlich in Lachsalven. Aber bitte mit Vorsicht: denn zu viel des Guten ist bekanntlich ungesund! Gesundheitsgefahren nicht ausgeschlossen.
Grundsätzlich solltest du mit Helium sorgsam umgehen, denn das Gas ist ist flüchtig. Achte also darauf, dass die Ventile nach dem Einsatz stets gut verschlossen werden.
Mit Helium gefüllte Luftballons setzen z. B. bei Kindergeburtstagen Akzente, die für Leichtigkeit und Frohsinn sprechen. Helium - auch Ballongas genannt - kannst du bei vielen Anbietern erwerben. Folgende Dinge sind nach dem Erwerb unbedingt zu beachtet:
Transport: Befestige die Gasflasche sicher in deinem Fahrzeug, um Beschädigungen zu vermeiden. Vor allen Dingen: öffne die Fenster! Austretendes Gas kann den Sauerstoff im Fahrzeug verdrängen und so zu Atemnot bis hin zu plötzlicher Bewusstlosigkeit führen.
Lagerung: Lagere die Gasflasche an einem kühlen, dunklen und zugleich gut belüfteten Ort ohne direkte Hitzeeinwirkung.
Nutzung: Wenn es an die Nutzung des Heliums geht, trage unbedingt einen Augenschutz und achte darauf, dass die Ventile immer vom Körper weg sehen.
Umgang: Nach dem Gebrauch verschließe stets das Ventil wieder fest.
Sicherheit: Stelle die Gasflasche immer in aufrechter Position ab und befestige diese für einen sicheren Stand.
Kinder dürfen zu keinem Zeitpunkt Zugang zu den Gasflaschen haben.
Atme das Helium nicht ein. Prinzipiell ist dieses zwar nicht giftig, dennoch kann es zum Erstickungstod führen.
Öffne das Flaschenventil stets langsam und kontrolliert und nur wenn das Abfüllventil bereits ordnungsgemäß befestigt wurde.
Achte darauf, ausschließlich einwandfreies und zugelassenes Equipment zu verwenden.
Besondere Regelung: Wenn du Helium im Umkreis von 15 km eines Flughafens verwenden willst, musst du dir eine Genehmigung dafür einholen, sobald du mehr als 50 Flaschen einsetzen willst.
Es ist verboten, gebündelte Ballontrauben hochsteigen zu lassen sowie brennbares Gas und harte Gegenstände an den Ballons zu befestigen. Papieranhänger dürfen nur dann an den Ballons befestigt werden, wenn diese maximal eine DIN A6 Größe haben.
Das Element Helium ist weitgehend ungiftig. Dennoch kann es mitunter beim Menschen schwere Schäden anrichten, vor allem, wenn es in die Lungen gelangt. Aus diesem Grund sollte Helium vor allem von Kindern nicht eingeatmet werden. Es kann zu plötzlicher Bewusstlosigkeit führen und in schlimmen Fällen gar zum Tod durch Ersticken.
Die Bewusstlosigkeit kann dabei ohne Vorwarnung eintreten. Vor allem das Einatmen direkt aus der Gasflasche kann problematisch sein, da das Gas in diesem Fall mit teilweise sehr hohem Druck in die Atemwege gelangen kann.
Das eingeatmete Helium kann unter Bläschenbildung in die Blutbahnen gelangen und - sofern es ins Gehirn eindringt - eine Gehirnembolie mit Schlaganfall-ähnlichen Symptomen auslösen. Die betroffenen Regionen im Gehirn können dabei sogar absterben.
Helium ist ein Edelgas (Symbol: He), welches selbst bei sehr niedrigen Temperaturen gasförmig bleibt. Es ist farblos, geruchlos, geschmacksneutral und ungiftig. Es ist dafür bekannt, dass es keinerlei molekulare Verbindungen eingeht.
Nach dem Wasserstoff, handelt es sich um das zweithäufigste Element im Universum und machte bereits kurz nach dem Urknall 25% der gesamten Materie aus. Auf der Erde kommt Helium nur relativ selten vor, weshalb viele Experten in Zukunft eine mögliche Heliumknappheit vermuten.
Helium wird aufgrund seiner einzigartigen physikalischen Eigenschaften in sehr vielen unterschiedlichen Bereichen eingesetzt. Es handelt sich also nicht allein um ein Gas, das rein für die Flugfähigkeit von Luftballons eingesetzt wird, sondern um einen Rohstoff mit konkretem industriellen Nutzen. Dabei kommt es auf der Erde nur relativ selten vor und kann gar nur in vier Ländern gefördert werden.
Hier findest du einige Anwendungsbereiche:
Auch beim professionellen Tauchen werden Luftgemische mit Helium verwendet.
In der Lebensmittelindustrie wird Helium als Treib- und Packgas gebraucht.
Der Einsatz von Helium als Kühlmittel rührt aus seiner Eigenschaft, selbst bei sehr niedrigen Temperaturen stets flüssig zu bleiben.
In der Raketentechnik wird Helium als Verdrängungs-Gas für Treibstoff-Behälter.
Helium hilft ebenfalls Lecks in Vakuumanlagen zu finden.
Die Nutzung von Helium als Ballongas ist also, sofern man einige Dinge beachtet, als weitgehend unkompliziert und ungefährlich einzustufen. Wichtig ist dabei, sich an die Sicherheitsmaßnahmen zu halten und stets die gesetzlichen Bestimmungen einzuhalten.
Über die Autorin
Inara Muradowa ist SEO-Expertin und Corporate Blogger. Neben technischer Suchmaschinenoptimierung und SEO-Beratung steht sie Unternehmen mit Konzeption und Verfassen von professionellen Blogposts tatkräftig zur Seite.